Professor Dr.-Ing. habil.
Horst Zuse®
Home. Konrad-Zuse. Horst Zuse - Home. Vorträge. Konrad Zuse. Fotos für Verlage .... DVD-Beschreibung. CD-Zuse. Zum Verkauf. Z22-Konstruktion. Zuse-Kunstdrucke. Zuses-Rechner. Pioniere. Zuse KG. Astrophysik-UFO. Z3-Detail. Museen - Zuse. Konrad-Zuse-Gesell.. Zuseaner. Frühe Computer. Foto-Scout-Zuse. Ehemaligen-Treffen. Neuigkeiten. Nostalgisches. Bücher-informatik. Glossar. Häufig gestellte Frage. Impress./Datenschutz. Z3-80-Jahre

Ausführliche Biographie


Horst Zuse


Januar 2021


Dr.-Ing. Horst Zuse wurde am 17. November 1945 in Hindelang im Allgäu geboren.


Er studierte von 1967 bis 1973 Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin (TUB). Seit 1975 ist er wissenschaftlicher Angestellter im Fachbereich Informatik der TU-Berlin.


Von 1975 bis 1982 war er maßgeblich an der Entwicklung des Information-Retrieval-Systems FAKYR (Fachbereich-Kybernetik-Retrievalsystem) beteiligt. Es diente zur Überprüfung von Hypothesen auf dem Gebiet des Information-Retrieval. Eine von Dr. Horst Zuse modifizierte Version des Systems FAKYR wird seit 1989 in der Fachbibliothek Informatik eingesetzt.


1985 promovierte er auf dem Gebiet der Softwarekomplexitätsmaße.


Im Mai 1987 folgte ein einjähriger Forschungsaufenthalt am IBM Thomas J. Watson Research Center in Yorktown Heights / New York in den USA. Dort arbeitete er im Projekt PUNDIT (Program-Understanding-Investigation-Tool). Aufgabe dieses Projektes war die Analyse von Old-Code Software mit Softwaremaßen. Die Ergebnisse der Arbeiten auf dem Gebiet der Softwaremessung wurden 1991 im Buch: Horst Zuse: Software Complexity - Measures and Methods, vom DeGruyter Verlag veröffentlicht.

      

Zurück an der TU-Berlin, setzte er die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Softwarequalitätsmessung, insbesondere die Anwendung von Softwaremaßen in der Praxis, fort. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeiten war die Fundierung der Validation von Softwaremaßen und die Analyse von qualitativen Vorhersagemodellen für den Software-Lebenszyklus.


Von 1989 bis 1995 gab er mehrfach im Jahr 3-Tages Seminare auf dem Gebiet der Quantifizierung der Softwarequalität im Rahmen von DecCollege und ORACLE für Entwicklungsabteilungen der Industrie. Ziel dieser Seminare war u.a. die Einführung von Methoden der Softwarequalitätsmessung für die Entwicklung kommerzieller Software. Im selben Zeitraum war er zu vielen Präsentationen und Seminaren in Universitäten und auf Konferenzen im europäischen Ausland, den USA und Australien eingeladen.


Von August 1994 bis März 1995 war er als Gastforscher von der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD) im Institut für Anwendungsorientierte Software- und Systemtechnik eingeladen.


Im Jahr 1998 erschien das Buch: Horst Zuse: A Framework of Software Measurement, DeGruyter Verlag. Dieses Buch präsentiert Konzepte, Methoden und Werkzeuge auf dem Gebiet der quantitativen Methoden des Softwareengineering. Auf 750 Seiten wird dargestellt, wie Softwaremaße theoretisch zu verstehen sind, und wie sie in der Praxis eingesetzt werden können.


Parallel zum Buch wurde von 1993-1997 die Entwicklung des Systems ZD-MIS zusammen mit Karin Drabe durchgeführt. ZD-MIS enthält u.a. eine Datenbank von mehr als 1500 Softwaremaßen, eine umfangreiche Ausbildungs- und Weiterbildungskomponente, ein Glossar mit mehr als 900 Begriffen und eine umfangreiche Literatursammlung.


Von 1996 bis 1998 erstellte er eine Multimedia Show auf dem Gebiet der Historie der Computerentwicklung. Dieses Werk enthält u.a. ein 500-seitiges Hypertextsystem über die Computerentwicklung in Deutschland (Konrad Zuse), den USA (Aiken, Mauchly, Atanasoff, usw.) und England (u.a. COLOSSUS, Baby, Mark I, usw.) und eine Simulation des ersten programmierbaren, auf dem binären Gleitkommasystems arbeitenden Rechners Z3 (Konrad Zuse).


Vom 1.Februar 1998 bis 20.Mai 1998 war er als Visiting Professor an der University of Southwestern Louisiana in Lafayette / USA tätig.


Am 9. Dezember 1998 verlieh der Fachbereichsrat Informatik der TU-Berlin ihm im Rahmen des Habilitationsverfahrens die Lehrbefähigung auf dem Gebiet der Praktischen Informatik. Im Juni 1999 erhielt er die Lehrbefugnis als Privatdozent der TU-Berlin.


Von Dezember 2003-2006 war er Gastprofessor an der Fachhochschule Lausitz (FHL) und seit November 2006 ist er dort Honorarprofessor.


Seit dem  20.12.2008 hat er auf Grund des neuen Brandenburgischen Hochschulgesetzes die Berechtigung, den Titel Professor zu tragen.


Seit 1. Dezember 2011 ist er im Ruhestand (65 Jahre alt).