wp9c17bd14.png
wp93d4f19b.png











wp72ee63d7_0f.jpg
wp19605ae6.png
wp4376d51f_0f.jpg
Fachgruppe InfoHist
Informatik- und Computergeschichte
wp86152796_0f.jpg
wp47d60e9f.png
wp5dc584d9.png

World Computer Congress 2010

International Federation for Information Processing

Brisbane Convention & Exhibition Centre, Australia

 

20-23 September 2010

www.wcc2010.com

 

PDF-Datei zur o.g. Konferenz

 

 

„Rechnende Maschinen“

 

Ein Kolloquium zum 65. Geburtstag

von Hartmut Petzold

Deutsches Museum

 

10. Juli 2009, 9.30 – 19.30 Uhr

 

Programm (PDF-Datei)

Flyer (PDF-Datei)

 

---->

 

»Mit Leben Rechnen.

Zur Geschichte des Wissenstransfers

zwischen Computer- und Biowissenschaften«

 

 

Workshop der „Fachgruppe Informatik- und Computergeschichte" in

Verbindung mit dem „Präsidiumsarbeitskreis Geschichte der Informatik"

 

PDF-Datei zu dem Workshop

 

Programm zu „Mit Leben ...“ (PDF-Datei, 14. Juni 2009)

 

 

Ort:

Universität zu Lübeck - Informatik 2009 - Im Focus das Leben

39. Jahrestagung der gesellschaft für Informatik (28.9.-2.10.2009) Universität Lübeck

 

Termin

Dienstag, den 29.9. 2009

 

Zeitlicher Umfang

Eintägiger Workshop mit 10-12 Beiträgen.

    

Ort: Universität Lübeck

Veranstalter

Hans Dieter Hellige (Universität Bremen), Jan Müggenburg (Universität

Wien), Claus Pias (Universität Wien), Rudolf Seising (European Centre for Soft Computing, Mieres, Spanien)

   

Mehr siehe die beiden PDF-Dateien oben.

 

 

 

 

 

„Maschinen mit Phantasie“

 

Symposium zum 90. Geburtstag von Heinz Zemanek

 

im Deutschen Museum

 

Ehrensaal

 

Montag, 22. 2. 2010

 

 

PDF-Datei des Programms (5.3.2010)

 

PDF-Datei - Flyer (5.3.2010)

 

 

 

 

 

 

wp4ba55dcd_0f.jpg
wpf95696ec_0f.jpg
wp03e02e2d_0f.jpg
wp8e0f6003_0f.jpg

Viertes  Symposium

 

Informatik in der DDR

 

16./17. September 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

 

PDF-Datei mit dem Programm (7.9.2010)

 

Die erfolgreiche Tagungsreihe „Informatik in der DDR“ mit Symposien in Chemnitz (2004), Erfurt (2006) und Dresden (2008) soll im September 2010 an der Humboldt-Universität in Berlin-Adlershof fortgesetzt werden. Die hohe Zahl der Teilnehmer und die Fülle interessanter Beiträge hat uns darin bestärkt die Tagungsreihe fortzusetzen und sie auf dem nicht nur für die Entwicklung der Informatik der DDR historischen Gelände in Berlin durchzuführen. Die Wissenschaftsstadt Adlershof wird in diesem Jahr einhundert Jahre alt, die gastgebende Humboldt-Universität feiert im Jahr 2010 ihr zweihundertjähriges Bestehen. Der Standort Adlershof beherbergte das Institut für Rechentechnik der Akademie der Wissenschaften. Diese Tradition wird durch den mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Institut für Informatik und dem Computer- und Medienzentrum in der Rudower Chaussee fortgesetzt.

 

Das Symposium soll sich auf die folgenden Themen konzentrieren, aber nicht beschränken:

 

- Forschung in Informatik, Informations- und Automatisierungstechnik

- Informatik-Ausbildung

- Softwaretechnologie

- Gestaltung von Informationssystemen

- Standortentwicklung

- Anwendungslösungen

 

Wir laden alle Interessierten herzlich zur Einreichung von Beiträgen und zur Teilnahme ein. Die Vorträge werden vom

Programmkomitee begutachtet. Eine einseitige Kurzfassung eines geplanten Beitrages wird bis zum 15.2.2010 per E-Mail an

 

Informatik@HU-Berlin.net

 

 

oder per Brief an Prof.Dr.W.Coy, Institut für Informatik der Humboldt-Universität zu Berlin, Postfach, 10099 Berlin erbeten.

 

Programmkomitee:

 

Prof. Dr. Wolfgang Coy, Berlin (Vorsitz)

Prof. Dr. Klaus Fuchs-Kittowski, Berllin

Prof. Dr. Hans-Dieter Hellige, Bremen

Prof. Dr. Gerhard Merkel, Berlin

Prof. Dr. Friedrich Naumann, Chemnitz

Dr. Hartmut Petzold, Berlin

Prof. Dr. Gabriele Schade, Erfurt

Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Berlin

 

Organisation:

 

Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Tagungsort:

 

Erwin-Schrödinger-Zentrum

Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin

Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin-Adlershof

 

 

» Neue Forschungen zu Konrad Zuse «

 

Workshop der „Fachgruppe Informatik- und Computergeschichte“

 

Leitung

Hans Dieter Hellige (Universität Bremen)

Termin

30. 9. 2010, 9.00 - ca. 19.00 Uhr

Ort

Campus der Universität Leipzig, Universitätsstraße 3

Hörsaalgebäude, Raum S 229

 

Programm (Stand 22.8.2010)

 

PDF-Datei zur Veranstaltung (22. August 2010)

 

9:00-10:30 Uhr

Perspektiven der Zuse-Forschung

Leitung: Rudolf Seising (European Center for Soft Computing, Mieres)

9:00-9:30 Rudolf Seising

Einführung: Die Zuse-Forschung und die Probleme der Pionier-Geschichten

 

9:30-10:15 Wilhelm Füßl (Deutsches Museum München)

Der wissenschaftlich-technische Nachlass Konrad Zuses als Grundlage für neue Forschungsfragen und eine biografische Neubewertung

 

10:15-10:30 Diskussion

 

10:30-11:00 Kaffeepause

 

11:00-13:00 Uhr

Konrad Zuse als Erfinderunternehmer im NS-Staat

Leitung: Wolfgang Coy (Humboldt-Universität Berlin)

 

11:00-11:45 Hans Dieter Hellige (Universität Bremen)

Die Kontrollnetze und 'Rechnenden Räume' des Konrad Zuse im Dritten Reich

 

11:45-12:30 Ulf Hashagen (Deutsches Museum München)

Von Berlin ins Allgäu: Der Erfinderunternehmer Konrad Zuse 1945-1948

 

12:30-13:00 Diskussion

Kommentare: Paul Ceruzzi (Smithsonian Institution, Washington, D.C.)

Stephan Lindner (Universität der Bundeswehr München)

 

13:00-14:00 Mittagspause

 

14:00-15:30 Uhr

Konrad Zuses Rolle als Unternehmer und Technologievermittler

Leitung: Friedrich Naumann (Technische Universität Chemnitz)

 

14:00-14:45 Horst Zuse (Technische Universität Berlin)

Unternehmenskultur, Entscheidungsstrukturen und Führungsprobleme in der Zuse KG

 

14:45-15:30 Hartmut Petzold (Berlin)

Konrad Zuses Beziehungen zu N. Joachim Lehmann und anderen DDR-Computerpionieren

 

15:30-16:00 Kaffeepause

 

16:00-18:00 Uhr

Konrad Zuses Beiträge zur Informatik-Forschung und -Theorie

Leitung: Gerard Alberts (Universität Amsterdam)

 

16:00-16:45 Klaus Waldschmidt (Universität Frankfurt a. M.)

Konrad Zuse und die parallele Rechnerarchitektur – Einige Gedanken und Beispiele

 

16:45-17.30 Roland Vollmar (Universität Karlsruhe)

Konrad Zuses informatisches Universum

 

17:30-18:30 Schlussdiskussion: Konrad Zuse – Neue Sichten und Fragen

Leitung: Paul Ceruzzi

 

 

wpa532bcd4.jpg
wpf54d4161_0f.jpg
wpdbaee40f_0f.jpg
wp68abf160_0f.jpg
wp43b6c2c1_0f.jpg
wpe66ef15b_0f.jpg