Z3
Die Zuverlässigkeit der Relaistechnik, getestet mit der Z2 (1938-
der erste funktionsfähige, frei programmierbare, auf dem binären Zahlensystem (Gleitkommazahlen) und der binären Schaltungstechnik basierende Rechner
der Welt.
Von der Z3 existiert nur eine Zeichnung, da die Maschine selbst mit den Originalfotos bei dem Bombenangriff am 21. Dezember 1943 zerstört wurden.
Professor F.L. Bauer schreibt über Konrad Zuse:
Schöpfer der ersten vollautomatischen, programmgesteuerten und frei programmierbaren,
in binärer Gleitpunktrechnung arbeitenden Rechenanlage. Sie (die Rechenanlage Z3)
war 1941 betriebsfähig. So oder so ähnlich wird man einmal schreiben müssen, wenn
Konrad Zuses Büste in der Walhalla neben denen von Gregor Mendels und Wilhelm Conrad
Roentgens -
Mehr informationen finden Sie hier (Zuse-
Mehr Informationen finden Sie auch in der Zuse Broschüre
Name des Rechners |
Z3 |
Technik |
Relais und Schrittschalter |
Ca. 5 Hertz |
|
Gleitkommarechenwerk, binär, 4 Grundrechenarten und Quadratwurzel |
|
Mittlere Rechengeschwindigkeit |
Addition ca. 0,8 Sek., Multiplikation ca. 3 Sek. |
Eingabe |
Dezimale Gleitkommazahlen, 4 Ziffern Mantisse, - |
Ausgabe |
Dezimale Gleitkommazahlen, 4 Ziffern Mantisse, - |
22 Bit |
|
Anzahl Relais |
Ca. 2500- |
Anzahl Schrittschalter |
9 |
64 Worte zu je 22 Bit, je 1 Relais für 1 Bit plus ca. 300 Relais für das Wählwerk zur Adressansteuerung. |
|
Leistungsaufnahme |
Ca. 4000W |
Gewicht |
Ca. 1 Tonne |
Einsatzgebiet |
Prototyp |
Anzahl verkaufter Rechner |
Keine |
Preis in DM |
Unbekannt |
Historische Bedeutung |
Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Digitalrechner |
Kommentare |
Vorführung am 12. Mai 1941 in der Methfesselstr. 7 in Berlin- |
Zu finden in Museen |
|
Links |
|
Weiter zur Z3 im Detail ... .
Neuigkeiten! |
Übersicht |
Mehr Infos |
Anmerkungen zu den neuen Web-Seiten |
Links zu WebSites |
Zuse-Jubilaeen |
Apollo 11 |
Awards-Seite |
Vitae |
Biographie |
PhD Thesis - Dissertation |
Research Stays |
Bücher |
Historische Bücher |
Buch-91 |
Buch-98 |
Veröffentlichungen |
ZD-MIS |
Märklin-Eisenbahn |
Vorlesungen |
Buch-98-Contents |
Halstead |
Curriculum Vitae |
Konrad Zuse Biographie |
Zuse-Gebäude |
Zuse-Straßen - Schulen, usw. |
Computer-Poster |
Jahr 2010 |
Rechnender Raum |
Plankalkül |
Karikaturen u. Graphiken |
Kunstdrucke von Ölbildern zum Verkauf |
Z1 |
Z1-Nachbau |
Z2 |
Z3 |
Z3-Nachbau-2001 |
Z4 |
Hinterstein und Hopferau |
Z5 |
Z11 |
Z12 |
Z22 |
Z23 |
Z25 |
Z26 |
Z31 |
Z64 |
Z-Sonstige |
Z1-ODER |
Z2-Großes Bild |
Z3-Großes Bild |
Z4 - Wetter |
Z11-Rechnungen |
Z11-Hünfeld |
Z22-Blockschaltbild |
Z22-Nachbau |
Z22-50-Jahre |
Z23-Werbung |
Z23-Mitteilung |
Z23-V - Z23-VK |
Erste Programmiererin in Deutschland |
Helmuth Schreyer |
Theodor Fromme |
Zuse KG - Werbung |
Zuseaner-Neuigkeiten |
Zuseaner-Geschichten |
Zuseaner-1 |
Zuseaner-2 |
Zuseaner-3 |
Zuseaner-4 |
Zuseaner-5 |
Zuseaner-6 |
Zuseaner-7 |
John von Neumann |
Ehemalige-foto-Gross |
Motiv |