Konrad Zuse Multimedia Show
Erstausführung 19. April 2016 -
Konrad Zuse wird heute fast einhellig auf der ganzen Welt als Schöpfer des ersten
funktionsfähigen, frei programmierbaren, und auf dem binären Zahlensystem (Gleitkommaarithmetik)
arbeitenden Rechners der Welt, der Z3, der im Mai 1941 in Berlin fertiggestellt wurde,
anerkannt. Konrad Zuse entwickelte von 1942-
Die Version 2007 der Show enthält u.a. eine ausführliche Dokumentation der Entwicklung
der legendären Rechner Z1, Z2, Z3 und Z4 (1936-
Die Videos demonstrieren die rechnenden Maschinen Z1 (Siehe rechtes Bild: Nachbau der Z1 im Deutschen Technik Museum Berlin) , die
Maschine Z3 (1941), den Graphomaten Z64, usw.
Eine Dokumentation (Hypertextsystem) von mehr als 500 Seiten Umfang mit mehr als 200 Bildern gibt dem Nutzer dieser Show detailliete Erklärungen zu den Begriffen aus der Frühzeit der Rechnerentwicklung allgemein und besonders zu Konrad Zuses Entwicklungen. Die Show enthält auch die technischen Daten fast aller von der Zuse KG gefertigten Rechner, die nach einer Erhebung von Diebold Deutschland von 1949 bis 1970 251 Rechner im Wert von 850 Millionen DM ausgelieferte.
Auch werden die anderen frühen Rechner aus den USA, UK, Deutschland und Rußland mit einer anklickbaren Zeittafel erläutert.
Simulationen der Rechner Z1 und Z3 mit lauffähigen Programmen, der Darstellung und Addition von binären Gleitkommazahlen, die Funktionsweise des Wählwerkes, des Rechenwerkes, der Register und der Speicherschaltung der Z3.
System Voraussetzungen
Show 2016:
WINDOWS 2000 oder XP* und Windows 7, 8 und 10 im XP-
Handelsüblicher PC oder Laptop.
Show 2024:
Alle Plattformen, wie W*, Apple usw..
Siehe Broschüren zu Konrad Zuse
Holzschnitt von Hinterstein (1945).
Auf der DVD befinden sich Fotos von ca. 100 Ölbildern von Konrad Zuse, die er ab 1962 gemalt hat. Illustriert wird dies u.a. mit Videofilmen aus seinem Atelier in Hünfeld und den Fotos von seinen Ölgemälden.
Produktionspalette der Zuse KG.
Jeder Rechner ist ausführlich beschrieben.
Neuigkeiten! |
Übersicht |
Mehr Infos |
Anmerkungen zu den neuen Web-Seiten |
Links zu WebSites |
Zuse-Jubilaeen |
Apollo 11 |
Awards-Seite |
Vitae |
Biographie |
PhD Thesis - Dissertation |
Research Stays |
Bücher |
Historische Bücher |
Buch-91 |
Buch-98 |
Veröffentlichungen |
ZD-MIS |
Märklin-Eisenbahn |
Vorlesungen |
Buch-98-Contents |
Halstead |
Curriculum Vitae |
Konrad Zuse Biographie |
Zuse-Gebäude |
Zuse-Straßen - Schulen, usw. |
Computer-Poster |
Jahr 2010 |
Rechnender Raum |
Plankalkül |
Karikaturen u. Graphiken |
Kunstdrucke von Ölbildern zum Verkauf |
Z1 |
Z1-Nachbau |
Z2 |
Z3 |
Z3-Nachbau-2001 |
Z4 |
Hinterstein und Hopferau |
Z5 |
Z11 |
Z12 |
Z22 |
Z23 |
Z25 |
Z26 |
Z31 |
Z64 |
Z-Sonstige |
Z1-ODER |
Z2-Großes Bild |
Z3-Großes Bild |
Z4 - Wetter |
Z11-Rechnungen |
Z11-Hünfeld |
Z22-Blockschaltbild |
Z22-Nachbau |
Z22-50-Jahre |
Z23-Werbung |
Z23-Mitteilung |
Z23-V - Z23-VK |
Erste Programmiererin in Deutschland |
Helmuth Schreyer |
Theodor Fromme |
Zuse KG - Werbung |
Zuseaner-Neuigkeiten |
Zuseaner-Geschichten |
Zuseaner-1 |
Zuseaner-2 |
Zuseaner-3 |
Zuseaner-4 |
Zuseaner-5 |
Zuseaner-6 |
Zuseaner-7 |
John von Neumann |
Ehemalige-foto-Gross |
Motiv |